Vorbericht des HBW-Pressedienstes

Nach Pokal-Feuerwerk wieder voller Fokus auf die Liga

Nur vier Tage nach dem Pokalkracher gegen den deutschen Rekordmeister THW Kiel geht es für den HBW Balingen-Weilstetten bereits am Sonntag im Ligaalltag weiter. In der MEY GENERALBAU ARENA erwarten die Gallier den TUSEM Essen. Spielbeginn ist um 17 Uhr. Das Heimspiel steht unter der Leitung der beiden Unparteiischen Markus Kauth und André Kolb (München / Gröbenzell) aus dem DHB-Elitekader.

Stehende Ovationen trotz Niederlage 

Es kommt tatsächlich nicht oft vor, dass eine Mannschaft nach einer Niederlage mit stehenden Ovationen vom Publikum gefeiert und in die Kabine verabschiedet wird. Genau das ist den Galliern am Mittwochabend nach dem Pokalkracher gegen den THW Kiel widerfahren – und sie haben sich den Beifall und Zuspruch mehr als redlich verdient. Sechzig Minuten lang haben sie dem haushohen Favoriten alles abverlangt und um jeden Zentimeter Boden gefightet. Mitte der zweiten Halbzeit fühlte man sich in der Arena sogar an den Sensationssieg von 2009 erinnert, als der HBW am 23. Dezember die Übermacht aus dem hohen Norden mit 39:37 bezwang.

Willensleistung und Leidenschaft pur 

Nach einem Fünf-Tore-Rückstand (17:22) zu Beginn des zweiten Durchgangs kämpften sich die Gallier mit unbändigem Willen wieder in die Partie. Nach dem 26:26-Ausgleich durch Linkshänder Csaba Leimeter war das Spiel wieder völlig offen. Als Top-Torschütze Sascha Pfattheicher und Spielmacher Yonatan Dayan die Balinger dann sogar mit zwei Toren in Front warfen, erbebte die MEY GENERALBAU ARENA in ihren Grundfesten. Die Zuschauer hielt es nicht mehr auf den Sitzen – man verstand kein Wort mehr.

Elias Ellefsen á Skipagötu macht den Unterschied 

Die Kieler, eine der besten Mannschaften der Welt, standen am Rande einer Niederlage und mussten alles investieren – sogar ihren angeschlagenen Spielmacher Elias Ellefsen á Skipagötu in die Schlacht werfen, um das Ruder noch einmal herumzureißen. Der Färinger machte dann auch den Unterschied, und so kamen die Zebras aus Kiel mit einem blauen Auge davon und zogen letztlich verdient ins DHB-Pokal-Viertelfinale ein.

Flohr-Team will Tabellenplatz zwei verteidigen 

So beeindruckend der Pokalabend auch war und so sehr die Fans noch Tage später davon schwärmen – er ist bereits Geschichte. Für die Mannschaft von Trainer Matthias „Matti“ Flohr geht es nach einer kurzen Regeneration zurück in den Ligaalltag. Am Sonntagnachmittag gilt es gegen den Altmeister TUSEM Essen, den zweiten Tabellenplatz zu verteidigen. Für die Westdeutschen von der Margarethenhöhe ist die Saison bislang alles andere als optimal verlaufen. Rang 15 nach neun Spieltagen entspricht nicht den eigenen Erwartungen. Deshalb haben die Verantwortlichen reagiert und den Kader von Trainer Daniel Haase kurzfristig verstärkt. Vor wenigen Tagen gab der Verein die Nachverpflichtung des 34-jährigen Alexander Becker bekannt. Der 1,98 Meter große Rechtshänder soll insbesondere in der Abwehr für Stabilität sorgen und bringt aus zahlreichen Erstligaspielen eine Menge Erfahrung mit. Sechs Jahre lang trug Becker das Trikot des VfL Gummersbach, avancierte dort zum Mannschaftskapitän und war im Abwehrmittelblock oft der Fels in der Brandung. Nach seiner Zeit in Gummersbach wechselte er zu Eintracht Hagen und stieg mit dem derzeitigen Tabellenführer 2021 in die 2. Liga auf.

Verletzungssorgen bleiben Thema 

Während sich der Altmeister aus Essen ausgiebig auf die Gallier vorbereiten konnte, bleibt HBW-Coach Flohr nach dem Pokalfight nicht nur wenig Zeit zur Vorbereitung – er wird auch erst am Sonntag endgültig wissen, wer ihm zur Verfügung steht. Von der Verletztenliste kehrt Stand heute niemand zurück. Inwieweit der intensive Pokalabend seinen Tribut fordern wird, lässt sich noch nicht sagen. Nach dem Schlusspfiff mussten einige Spieler physiotherapeutisch und auch ärztlich behandelt werden. Wie sich die Blessuren bis Sonntag entwickeln, ist noch offen.

Dyn Move Your Sport-Spieltag

Der 10. Spieltag in der 2. Handball-Bundesliga steht unter dem Motto der Initiative Dyn Move Your Sport. Seit dem Sendestart im August 2023 haben Dyn-Abonnentinnen und Abonnenten die Möglichkeit, zehn Prozent ihres monatlichen Beitrags gezielt einer der fünf Dyn-Sportarten zukommen zu lassen – ganz einfach durch das Setzen eines Häkchens im persönlichen Profil. Die fünf Partnerligen haben sich verpflichtet die Dyn Move Your Sport-Prämie in die Förderung des Kinder- und Jugendsports zu investieren.

Bizerba Blickle Stumpp
Sparkasse DAK Bentley Edeka Südwest Marquardt Medizintechnik Elco LS Medcap Kempa Artivion