Kaderplanung abgeschlossen
Nachwuchskader: Klassenerhalt, Wurzeln erhalten, Spitzensport fördern
Das sind die Ziele, die sich Ralf Schnittcher, Vorsitzender des HBW Balingen-Weilstetten e.V., für die Bundesligareserve vorgenommen hat. Der erste Schritt ist mit der abgeschlossenen Kaderplanung für die kommende Saison bereits getan. Jetzt muss die Mannschaft um Trainer Eckard Nothdurft den Klassenerhalt in der 3. Liga sichern. Danach soll sich das Team in den nächsten Jahren im oberen Drittel etablieren.
So soll der Spitzensport über die erste Mannschaft hinaus gefördert werden und in den Fokus treten. Jedoch ohne die eigenen Wurzeln dabei zu vernachlässigen. „Wir wollen vermehrt Nachwuchsspieler integrieren und unsere Vernetzung mit der JSG nutzen“, sagt Schnittcher. Kein einfacher Spagat, aber gemeinsam mit dem Sportlichen Leiter Björn Kalenbach sieht der Vorsitzende den Zielen optimistisch entgegen.
Eigene Talente fördern
Beide freuen sich nach sechsmonatiger Planung den neuen Kader vorzustellen. „Jetzt können wir mit einer extrem gestärkten Mannschaft die kommende Saison angehen“, betont Schnittcher. Auffällig ist, dass der Kern der Mannschaft erhalten werden konnte: „Wir nehmen unsere soziale Verantwortung sehr ernst – für die Region wie für unsere Sportler.“ Die eigenen Talente sollen besser gefördert werden. Ohne eine Mischung aus JSG-Spielern und externen Zugängen geht es aber nicht.
Das weiß auch Kalenbach, der den letzten Neuzugang vorstellt. Der Tscheche Milan Skvaril (Jahrgang 1992), der derzeit noch in der ersten tschechischen Liga aktiv ist, gilt als besonderes Talent. Laut dem Sportlichen Leiter will der Junioren-Nationalspieler in der Bundesliga Fuß fassen und habe sich bewusst für den HBW entschieden, weil hier nicht nur das sportliche Umfeld stimme. Damit beschreibt Kalenbach einen wesentlichen Bestandteil der konzeptionellen Ausrichtung des HBW: „Junge Spieler mit hohem Talentfaktor über die 3.Liga an unsere Bundesligamannschaft zu führen“ „Unsere Neuverpflichtungen spiegeln auch die Strahlkraft des HBW wider – der schwäbische Bundesligist hat sich über die Region hinaus einen Namen gemacht“, fügt Schnittcher hinzu.
Gesamtpaket HBW
Neben Skvaril hat sich ein weiteres junges Talent für das Training bei Eckard Nothdurft entschieden. Nico Hiller, ein Kreisläufer, der derzeit noch für den TSV Wolfschlugen in der A-Jugend-Bundesliga am Ball ist. Der Sportliche Leiter kennt seine Stärken: „Nico Hiller passt hervorragend in unser Anforderungsprofil. Er besitzt eine gute taktische Qualität gepaart mit den nötigen körperlichen Voraussetzungen. Dazu passt er als Charakter sehr gut in unser Team.“ Auch Hiller hatte Angebote von anderen namhaften Vereinen, hat sich aber bewusst für den HBW entschieden. „Das sportliche Konzept passt. In Verbindung mit der Wohngemeinschaft für Spieler der HBW I & HBW II war das Gesamtpaket ausschlaggebend für meine Entscheidung“, so der groß-gewachsene Kreisläufer.
Hinzu kommt ein Rückkehrer, der in den Perspektivkader Routine bringen soll: Aleksandar Stevic vom Bundesligisten TV Neuhausen/Erms. Er soll seine Erst- und Zweitligaerfahrung im Training mit einbringen und "als Regisseur unsere beiden jungen Mittelmänner Christian Wahl und Julian Thomann voranbringen und etwas aus der Verantwortung nehmen", sagt Kalenbach. „Über die Qualitäten von ‚Aco‘ brauchen wir nicht zu sprechen. Er hat bewiesen dass er ein Team führen kann und wird sowohl auf als auch nebem dem Feld der Mannschaft die Linie vorgeben: Zudem wird er ein wichtiger Ansprechpartner unseres Cheftrainers Ecki Nothdurft sein“.
Platz in der 3. Liga halten
Das Durchschnittsalter der Bundesligareserve bleibt auch in der nächsten Saison um die 20 Jahre. Damit ist und bleibt die Perspektiv-mannschaft des HBW ein „Ausbildungsverein“, in dem Talente gefördert und möglichst ans Oberhaus des deutschen Handballs herangeführt werden. „Wir können beim HBW nicht erst seit heute eine Plattform bieten, welche die so wichtige Anschlussförderung junger Talente sicherstellt und von der ganz Handball-Deutschland spricht“, sagt Kalenbach. Damit das so bleibt ist, ist der Klassenerhalt in der jetzigen Spielzeit Voraussetzung. "Spitzensportförderung geht nur, wenn wir den Platz in der 3. Liga halten", so der Vereins-Vorsitzende Schnittcher. Um das zu realisieren, muss sich der aktuelle Kader um Co-Kapitän Christoph Foth und Spielmacher Christian Wahl in den letzten Spielen kräftig ins Zeug legen.
Der Perspektivkader des HBW Balingen-Weilstetten zur kommenden Saison:
Armin Greiner, Fabian Schlaich, Benedik Brielmeier, Micha Thiemann, Jan Remmlinger, Aleksandar Stevic, Christian Wahl, Julian Thomann, Felix Zipf, Yannick Hausmann, Gregor Thomann, Christoph Foth und Nico Hiller.
Zugänge:
Aleksander Stevic (TV Neuhausen/Erms), Milan Skvaril (Talent Pilsen), Julian Thomann (TV Weilstetten), Nico Hiller (TSV Wolfschlugen).
Abgänge:
Felix Euchner, Steffen Link und Fabian Kugel verlassen den HBW Richtung Württemberg-Ligist TV Weilstetten, Kapitän Klaus Schuldt wechselt zum Zweitligisten TV Neuhausen/Erms, Philipp Eberhardt geht zurück nach Söflingen und Stefan Job befindet sich noch in Gesprächen.